Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

STEM-TECH: Introducing proprietary stem cell marker technology for the life sciences market

Ziel

STEM-TECH has been designed to investigate the commercial opportunity for exploiting our patented stem cell marker technology in the life sciences market. This proprietary technology will meet the need for new enabling technologies that unlock the potential of stem cell detection in academic, industrial and clinical research and practice.

THE OPPORTUNITY
The stem cell market is a relatively immature market with an estimated size of around EUR 1 billion in 2011. It is expected that the market for stem cell technologies will increase substantially, mainly because leading biopharmaceutical companies are showing considerable interest in this area. Next to the pharma industry, major suppliers and small companies are now developing a wide range of stem cell approaches, which reflects the interest in this emerging area. Companies like Invitrogen provide reagents and services for stem cell research.

THE PROJECT
In STEM-TECH the central aim is to commercialise a (cancer) stem cell detection technology that can be used in intestinal, skin, breast and brain (cancer) stem cell research for (not exhaustive):
- Fundamental and applied research purposes, e.g. the study of stem cell behaviour or signaling in and ex vivo;
- The development of clinical detection methods (diagnostics) for determining disease status and metastasis;
- The development of treatments that are specifically targeted at cancer stem cells.

THE FINAL GOAL
In a 12 month project, the skilled team of STEM-TECH will analyse the business potential of the proprietary stem cell marker technology. Within this project we will validate the technology to increase value, conduct a detailed market research, file and define the IP stratetgy and develop a full fledged business plan. The path that results in the highest ratio of return over effort will be used for commercialization.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA(POC) - Supporting action (Proof of Concept)

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
EU-Beitrag
€ 148 280,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0