Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

European Hydrogen Emergency Response training programme for First Responders

Ziel

The HyResponse project will establish the World’s first comprehensive training programme for first responders, i.e. a European Hydrogen Safety Training Platform (EHSTP), to facilitate safer deployment of FCH systems and infrastructure. The EHSTP will provide first responders with the unique hi-tech training facilities, the original training materials based on a curriculum to be developed by professionals in the field of fire and hydrogen safety science and engineering that form the consortium. The core training programme is threefold: educational training, including the state-of-the-art knowledge in hydrogen safety, operational training on mock-up real scale hydrogen and fuel cell installations, and innovative virtual reality training reproducing in detail an entire accident scenario, including influence of first responder’s intervention. First responders will acquire professional knowledge and skills to contribute to FCH permitting process as approving authority. Contemporary engineering tools to assess accident scene status and facilitate decision making will be developed. Three pilot training sessions will be organised during the project. The Emergency Response Guide, explaining details of intervention strategy and tactics, will be developed and included into the pilot training sessions to receive attendees’ feedback. The Advisory and Consultative Panel will be established to engage as much as possible European stakeholders and provide highest outreach of the project results. The Panel membership will be open to first responders, site operators, representatives and hydrogen industry and car manufacturers throughout Europe. A website will stay active for training of new comers after the end of the project. EHSTP will train first responders to deal with all safety aspects for a range of hydrogen applications, including passenger vehicles, buses, forklifts, refuelling stations, backup power, stationary fuel cells for combined production of heat and power, etc.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FCH-JU-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CSA-FCH - Joint Technology Initiatives - Coordination and Support Acti

Koordinator

ECOLE NATIONALE SUPERIEURE DES OFFICIERS DE SAPEURS-POMPIERS (ENSOSP)
EU-Beitrag
€ 438 231,00
Adresse
1070 RUE DU LIEUTENANT PARAYRE
13798 Aix En Provence
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Provence-Alpes-Côte d’Azur Provence-Alpes-Côte d’Azur Bouches-du-Rhône
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0