Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Demonstration of 500 kWe alkaline fuel cell system<br/>with heat capture

Ziel

Alkaline fuel cells represent an efficient, sustainable and cost effective method for the generation of electrical power from hydrogen. AFC Energy (AFCEN) and Air Products (AIRP) are collaborating on a five year project to generate electrical power from a fuel cell system running on un-treated industrial waste hydrogen Air Products’ hydrogen plant in Stade (Lower Saxony, Germany).
The project will demonstrate, for the first time, the automated, scaled-up manufacture of a competitive 500 kWe alkaline fuel cell system from cost-effective and recyclable components over a period of up to 51 months. AFCEN’s modular system is designed to operate continuously within the confines of the end-user’s real-world operational schedules, and output at the Stade site will be gradually incremented over 2 stages. This installation will feature a new balance of plant design which includes heat capture and is containerised. Assessment of the social, economic and environmental impacts of the project will be made to provide a wider context. Results will be widely disseminated to increase awareness both within the field and outside.
The knowledge gained during the project will increase knowledge in the field beyond the state of the art and provide additional knowledge in recycling and manufacturing. Each partner brings considerable expertise and resource to the project through use of existing personnel and equipment. This project not only represents an opportunity to exploit the fuel cell on an industrial scale but will also serve as a shop window for the entire fuel cell industry, not only for AFCEN. This will lead to wider economic benefits giving considerable economic value over and above the monetary cost. The consortium intends this project to demonstrate the fuel cell to be a critical technology to meet future energy needs in a sustainable and cost effective way.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FCH-JU-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-FCH - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (FCH)

Koordinator

AFC ENERGY PLC
EU-Beitrag
€ 4 837 015,15
Adresse
CRANWOOD STREET 5-7 FINSGATE
EC1V 9EE LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0