Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

SUpport to SAfety ANalysis of Hydrogen and Fuel Cell Technologies

Ziel

"The support action addresses the topic SP1-JTI-FCH.2012.5.2 “CFD model evaluation protocol for safety analysis of hydrogen and fuel cell technologies”. SUSANA will critically review the state-of-the-art in physical and mathematical modelling of phenomena and scenarios relevant to hydrogen safety, i.e. releases and dispersion, ignitions and fires, deflagrations and detonations, etc.; compile a guide to best practices in use of CFD for safety analysis of FCH systems and infrastructure; update verification and validation procedures; generate database of verification problems; develop model validation database; perform benchmarking; and finally create the CFD model Evaluation Protocol built on these documents and project activities. A website will provide public access to all project outcomes. The protocol will facilitate use of CFD as a cost-effective contemporary tool for inherently safer design of FCH systems and facilities in Europe. It will be developed for all stakeholders directly involved in use of CFD and those who perform the evaluation of CFD safety analysis done by others, including but not limited to safety engineers and technology developers, regulators and public safety officials involved in permitting process, etc. The consortium is composed of key players in the field of modelling and numerical simulations relevant to hydrogen safety science and engineering from research institutions, academia and industry. The expert group is a powerful project instrument with open membership to maximise the outreach of the project outcomes and involve stakeholders in the protocol use at as early stages as possible. Experts will be invited to participate in online forum, benchmarking, attend events organised by the project. Dissemination activities will include workshops and seminars with invitation of CFD users and representatives of permitting authorities through different channels, including IA HySafe, IEA HIA Task 31, EHA, national and international projects, etc"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FCH-JU-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CSA-FCH - Joint Technology Initiatives - Coordination and Support Acti

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
EU-Beitrag
€ 376 043,00
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0