Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Conservation palaeobiology of oil-polluted tropical marine biota

Ziel

The project is designed to analyze the effects of chronic pollution by off-shore oil and gas fields on marine life. During an environmental monitoring programme carried out in the southern Arabian Gulf, water, sediment and benthic marine life samples were collected in the vicinities of four fields. Pollution effects will be evaluated by classical benthic ecology methods and by an innovative approach which evaluates the agreement between the death and living assemblages: a mismatch between the composition of a time-averaged death assemblage of molluscan skeletal remains and the associated living assemblage can be reliable and conservative evidence for human-induced change in shallow-marine habitats. This approach focuses on shelled molluscs, which leave durable post-mortem remains. It will be augmented by radiocarbon-calibrated-AAR age estimates from time-averaged assemblages to better assess the causes of potential mismatch between the living and death assemblage. This is one of the few projects where environmental assessment data gained by private companies will be provided to the scientific community.
Quantification of live-dead agreement and shell dating are taphonomy techniques that this project will use to assess present-day ecological dynamics. They are tools of the emerging new research field of conservation palaeobiology. The fellowship will train the fellow in this new field, tutored by a group of complementary supervisors expert in fossil and recent benthic processes and patterns in the Mediterranean and tropical seas. Analytical taphonomy and shell dating will optimally blend marine biology and palaeontology techniques to yield new multidisciplinary insights into a key issue of our times – the degradation of marine habitats by human activity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
EU-Beitrag
€ 186 783,60
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0