Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Understanding the dynamics behind the photoisomerization of light-driven molecular rotary motors and switches

Ziel

"Light-driven molecular rotary motors derived from chiral overcrowded alkenes represent a central class of compounds for which photochemical rearrangements play a crucial role in their function. The mode of action of these motors is based on the periodic repetition of photo-isomerization and thermal relaxation steps, which lead to a uni-directional rotation of one part of the molecule (rotor) with respect to another (stator). A considerable increase in the rotation speed (ca. 108 times) has been achieved due to a lowering of the activation energy of the thermal helix inversion step. The photo-isomerization step however still remains poorly understood. It is the primary purpose of this project to fill this gap and to study the dynamics of photo-isomerization in light-driven rotary molecular motors. I will use excited state methods developed in my group to investigate the fluorene-based and phenanthrylidene-based molecular motors and assemblies of motor molecules.

The theoretical study of the substituent effects and the hetero-atom effects on the properties of the ground and excited state potential energy surfaces, on the occurrence and position of conical intersections and avoided crossings and on the non-adiabatic couplings between the states will provide information necessary for designing new molecular motors. The effect of anchoring of the motor units on a substrate suitable for practical applications, such as surfaces of conducting or insulating materials, or (bio-)polymer substrates, on the mode of function of the motor will be theoretically investigated. In this regard, special attention will be paid to the possibility of increasing the power output by combining several molecular motor units within a single molecular device."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
EU-Beitrag
€ 223 778,40
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0