Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

In the frame of party competition: citizenship, voting rights and nation-building in the post-Yugoslav space

Ziel

The conflict in the post-Yugoslav space has been given considerable scholarly attention. Yet, many political processes in these states, deeply affected by the dynamics of EU accession and membership, have been neglected by the mainstream political science. Having this analytical gap in mind, this cross-disciplinary Marie Curie project analyses the effects of party competition on the relationship between citizenship and voting rights in post-Yugoslav countries with consolidated (Slovenia, Croatia, Serbia, Kosovo) and conflictual (Bosnia and Herzegovina, Macedonia, Montenegro) politics of national identity. Conceptually, it first challenges Kitschelt’s (1997) paradigm for understanding party competition in post-communist countries, as it is inapplicable in polities that have undergone both partition and conflict. In addition, by studying the link between the transformations of citizenship and voting rights in the context of party competition, the project adds to Brubaker’s (1992) observations that the image of politics captured in the underlying legislation is not only ideal but also practical. Empirically, by tracing processes of change in citizenship and franchise legislation, it complements the existing research on the policy output in Europe’s new states. Through its key aims, the project thus has relevance for three research priorities outlined in the 2012 Work Programme. It explores how the different countries define 'insiders' and 'outsiders' in their political spaces, and helps to unveil major trends in society and their implications. Moreover, it looks at how the interplay between citizenship and franchise is changed and shaped by party competition in post-Yugoslav space, and contributes to the understanding of Europe’s role in its neighbourhood, and the broader issues related to citizens in the EU and its immediate surroundings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
EU-Beitrag
€ 179 739,60
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0