Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Foreign aid and stability in the Middle East

Ziel

The overall objective of the proposed research training is to restart Beata Paragi’s career after her maternity leave and advance its development by gaining work experiences and enhancing the diversity of her skills and competences at Fafo AIS, an independent research institute in Norway. The training will strengthen the ‘researcher’ part of her academic identity building on her teaching experiences. It will help the fellow reach professional maturity as a researcher enhancing the transfer of knowledge between a research organisation operating in the field of social sciences and the fellow who has worked as an assistant professor at a Hungarian university.
Objectives will be achieved by means of empirical research on recent events taking place in the Middle East. The research project embraces the issue how relations between the Middle East and the West (with particular emphasis on the EU) have been changing in a broad sense and more narrowly in the Israeli-Palestinian conflict. The project contends that an important component of these relations has been the trade-off between the foreign support channelled in the form of aid to governments in the Middle East and benefits (regional stability, regime stabilities) ensured for such support. The research aims (1) to track the recent changes of Western (EU, to lesser extent US) aid policies in the MENA countries involved in the Israeli-Palestinian conflict and how they are applied in an attempt to control regional developments; (2) to understand local perceptions on aid-related foreign interventions and on political elites and/or regimes (3) to understand how Western aid policies have contributed to the Arab Spring and how the focus of Western aid has been changing; to evaluate the function and overall ‘price’ of foreign aid – social costs and externalities included – from the perspective of the donors and from that of the recipients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

FORSKNINGSSTIFTELSEN FAFO
EU-Beitrag
€ 225 444,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0