Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Photo-Induced Processes in oxalate network based nano-objects

Ziel

Interaction between light and matter is of fundamental importance in physical, chemical and biological sciences, because of a variety of applications, for instance in optical information technology devices, in lasers and lighting, and in solar-energy harvesting. Coordination chemistry provides a convenient tool to prepare solids with tailored optical properties. However, the actual use of such materials in devices requires processing of the compounds into well-defined and often size-reduced particles. This project aims at the preparation of nano-objects, starting from oxalate-based networks, well known for their optical and magnetic properties. For example, [M(bpy)3][NaCr(ox)3] 3D networks are known to present a photo-induced energy migration process within the CrIII cations over large distances (up to 100 nm when M = RuII) or an unusual spin crossover behaviour when M = CoII.
The first step will be the adaptation of nanochemistry methods (reverse-micelles technique and others…) to this family of compounds, in order to obtain size-controlled particles and, in a second step, functionalized nanoparticles and core-shell nano-objects. With [Ru(bpy)3][NaCr(ox)3] nanoparticles, the influence of size reduction on the energy migration process will be investigated. Functionalized nano-objects, either by grafting complexes on the surface or by epitaxial growth of a different oxalate network shell, will then be used to study the energy transfer from the core particle to the surrounding. Finally, [Co(bpy)3][LiCr(ox)3] will be prepared to study the size reduction effect on the spin crossover process of the [Co(bpy)3]2+ cations. Thus, this project is expected to give a better insight on the effect of size-reduction on the photo-induced energy migration, energy transfer and spin crossover processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITE DE GENEVE
EU-Beitrag
€ 184 709,40
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0