Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Networking by stress signalling pathways: identification of novel regulators of combinatorial stress tolerance

Ziel

Biotic and abiotic stresses are major components of natural selection in the wild. In nature, plants have to cope with a wide range of biotic and abiotic stress conditions. Recent genomics research revealed that the plant’s capacity to respond to this enormous diversity of stresses is highly flexible and finely balanced. As plants have co-evolved with an enormous variety of microbial pathogens and insect herbivores under conditions with different types of abiotic stress (heat, cold, water logging, drought, toxic compounds, etc.), they harbour a fantastic reservoir of natural adaptive mechanisms to simultaneously cope with different forms of biotic and abiotic stress that until to date remained unknown or poorly understood .
Using a multidisciplinary approach, I will explore the resource of natural adaptive stress responses in Arabidopsis thaliana to simultaneous interaction with biotic (necrotrophic pathogen Botrytis cinerea) and abiotic (drought) stress. With the proposed research I aim to understand how and why plants integrate different signals to effectively defend themselves against different threats.
State-of-art bioinformatic tools based on whole genome expression profiling will be used to build a gene regulatory network model of the a(biotic) signal interaction. This dual approach will allow me to uncover novel regulators of pathway crosstalk by which plants steer their immune signalling network upon encounter with multiple stress and to investigate their biological significance. The future objective is to convert all this knowledge to provide novel tools for sustainable agriculture and resistance breeding, and apply these tools to crop plants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
€ 175 974,60
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0