Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Emerging infectious disease and population genetic structure

Ziel

Emerging infectious diseases are increasing worldwide, and have been implicated in population declines and species extinctions. We know that diseases can cause major changes to the genetic composition of host populations through selection and population declines, and in turn that such changes can influence the impact of disease on host populations. We also know that diseases can lead to changes in mate choice behaviour which can alter the population structure, again influencing the impact of disease - yet this has as yet received little attention. This proposal focuses on investigating the interactions between genes, behaviour, and disease, using a model system of Ranavirus (an EU notifiable disease known to be contributing to amphibian declines) in common frogs (Rana temporaria) in the UK. Transcriptomics will be used to gain an understanding of which genes are involved in the host response in the wild to Ranavirus, and controlled laboratory experiments will be used to determine whether these genes are also involved in offspring survivorship. Sequencing of candidate genes in individuals will be used to examine how genotype influences parental mate choice, and the resulting fitness consequences of mate choice on the offspring will be determined. Furthermore, this proposal provides the foundations for a long-term study on how host genotype changes throughout the progression of an epidemic. As such, this proposal addresses fundamental scientific questions relating to the impact of disease on populations, which is critical for our understanding of the wider evolutionary impacts of disease and so for improving our ability to manage such emerging diseases. In addition, this research will directly improve our knowledge of an important driver of global amphibian declines

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0