Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Norms in Action: Designing and Comparing Regulatory Mechanisms for Multi-Agent Systems

Ziel

"In multi-agent systems, where human and software entities freely interact, the goals of the
individual components are often different and at times utterly incompatible, hindering the possibility of reaching desirable and efficient outcomes. In such situations there is a strong need of an explicit regulation of individual behaviour, whose introduction has traditionally followed two alternative approaches, well-known in the economics literature: the 'spontaneous order' approach, which studies how norms result from endogenous agreements among rational individuals, and the 'mechanism design' approach, which studies how norms are exogenously designed in
order to reach desirable properties. Before endorsing either approach, however, we need to confront ourselves with the unique structural features of each interaction: some may not be suitable for an endogenous agreement (e.g. absence of communication channels, too high computational requirements etc.) while others do not allow for an exogenous constraint (e.g. impossibility of verifying violations, impossibility of restraining behaviour etc.). The project ""Norms
in Action: Designing and Comparing Regulatory Mechanisms for Multi-Agent Systems"" (NINA) will study norm introduction in multi-agent systems within a unified formal framework and will deliver an automatic procedure to suggest the policy that suits best each interaction. The project will be grounded in Dr. Turrini’s PhD work, extending and generalizing his models of dependence relations in such systems, tailored to the expertise of the Department of Computing, Imperial College London, making use of their modelling and verification techniques, and highly interdisciplinary, analyzing game-theoretical models with computer science tools."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0