Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Predictable Rhythm in Speech - Benefits for Perception and Production

Ziel

What comes next? We are constantly asking this question – whether in times of economical crisis, when crossing a street or when having an argument with someone. Making predictions about future events is essential for adapting our social actions. In the auditory domain, regular rhythmic patterns allow most efficiently to make predictions. Findings show that regular rhythm enhances memory, monitoring and processing of sound. While most of this research was done in cognitive sciences, studies are rare that investigate the benefits of predictable rhythm in speech. This proposal aims at clarifying under which conditions predictable rhythmic patterns in speech improve speech perception and production in healthy individuals and individuals with speech disorders (i.e. stutterers). As a novel approach, speech is examined in light of a general cognitive framework (Dynamic Attending Theory). This allows studying the benefits of predictable rhythm in speech in relation to other human rhythmic processes (i.e. in particular motor processes). A series of speech perception and production experiments is conducted. The perception experiment investigates how motor action couples with predictable rhythmic speech patterns in order to foster memory processes. The goal of the production tasks is to examine how predictable rhythmic structure in speech combined with other rhythmic activity facilitates fluent articulation in stutterers. The language of investigation is French which represents a major rhythmic type among the languages of the world. Results are compared to previously obtained results on German. This will highlight language-specificity and generality of rhythmic processes. The project is multidisciplinary: it involves theories and methods from language sciences as well as cognitive sciences. Results will have practical outcomes for speech therapy and will interest a wide range of disciplines such as phonetics, (psycho)linguistics, movement sciences and cognitive neurosciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 194 046,60
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0