Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Impact of Magnetic Fields on Electrochemistry - Fundamental Aspects and Fututre Applications

Ziel

The aim of this project is the fundamental understanding of the various possible impacts of magnetic fields on electrochemical processes. The area has hitherto been plagued with controversy and irreproducibility between different laboratories. The project will resolve these issues, to the ultimate benefit of applied electrochemistry, by novel carefully designed and well-controlled experiments allied to rigorous theoretical modelling. Two analytical methods that enable precise control of the various electrochemical parameters will be applied in presence of magnetic fields for the first time: nanoparticle impact based chronoamperometry and voltammetry in weakly supported electrolytes. Theoretical modelling will enable the applicant to distinguish between individual magnetic field effects and to quantify them. The gained knowledge on fundamentals will be used to set up proof-of-principle experiments demonstrating the benefit of applying magnetic fields in future real world devices. Superior performance of photocatalytic cells and sensor devices shall be demonstrated to emphasise the relevance of magnetoelectrochemistry for future technologies. For the successes of this project the fellowship of the applicant, Dr. Kristina Tschulik, and the scientist in charge, Prof. Richard Compton, is crucial since the first has a strong background in magnetoelectrochemistry, while the latter has unique expertise in analytical and theoretical chemistry and in transferring research results to industrial applications. The host of this fellowship will be the Department of Chemistry at the University of Oxford, which provides all required devices and a modern world-class infrastructure for training of the applicant in a vast variety of scientific and complementary skills.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0