Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Assisted Migration of Forests as a climate change economic mitigation strategy

Ziel

Adapting forests to climate change in a sustainable way is one of the most difficult challenges faced by scientists because of the uncertainty of climate change, and the pressures imposed to managers to act today that cannot be ignored. The main purpose of our proposal is to provide new ecological, economic and legal tools to address adaptation and mitigation of forests to climate change at the national (France) and European level.
A fundamental problem is the management practices to mitigate the effects of climate change. In order to survive, trees should be adapted to current conditions and to those expected under global warming by the end of the century. However, natural populations will not always be adapted to the expected climate change, and therefore mitigation strategies must be adopted. One increasingly studied mitigation option to protect biodiversity in the face of climate change is assisted migration (AM), by which populations are intentionally relocated in northern areas or higher altitudes to compensate for observed or expected climate change to increase population survival and maintain ecosystem services. The benefits and drawbacks of AM in forests remain largely unknown in Europe. Tree species have been moved for different purposes before, but the aim of creating stable forests under a changing climate and not compromising local biodiversity and ecosystem services is a new challenge whose risks must be evaluated.The work proposed in this project involves the evaluation of multi-species and multi-AM scenarios of survival-adaptation, productivity and assessment risk scenarios.Our main goal is to produce scenarios (theoretical representations) of AM for European forests that would imply altitudinal and latitudinal assisted migration actions to mitigate climate change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
EU-Beitrag
€ 269 743,80
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0