Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The role of epigenetics in the regulation of reproduction and behavior in insect societies

Ziel

Epigenetics is the study of changes in gene expression caused by mechanisms other than changes in the underlying DNA sequence. One of the most important forms of epigenetic modifications is the methylation of DNA. Contrary to vertebrates, DNA methylation is not present in all insect species and is relatively sparse in insect genomes. In insects, DNA methylation is mostly found in gene bodies and at exon/intron boundaries, as opposed to vertebrates, where it mostly occurs in promoter regions. Taken together, this suggests that DNA methylation has a different role in insects, but its precise function is currently not understood. The fundamental feature of social insects (ants, bees, wasps and termites) is sophisticated division of labor, whereby different reproductive and behavioral castes coexist in insect societies. In this project I propose to use the parthenogenetic army ant Cerapachys biroi as a model species to investigate the role of DNA methylation in the regulation of reproduction and behavior. This project, jointly supervised by Prof. Daniel Kronauer (Rockefeller University, USA) and Prof. Laurent Keller (University of Lausanne, Switzerland), will be divided in two parts. First, I will use whole-genome bisulfite sequencing to identify genes for which changes in methylation status are associated with changes in reproduction and behavior. Second, I will use these candidate genes to investigate the causal relationship between DNA methylation, gene expression, alternative splicing and the regulation of reproduction and behavior. This project, which combines an elegant experimental design and state-of-the-art molecular techniques, will provide important information on the mode of action of DNA methylation and its role in the regulation of division of labor in insect societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITE DE LAUSANNE
EU-Beitrag
€ 264 112,50
Adresse
QUARTIER UNIL CENTRE - BATIMENT UNICENTRE
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0