Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Toward a Situated Analysis of Musical Improvisation: A Case Study of South Indian Ritual Music

Ziel

The present project focuses on the analysis of musical improvisation in South Indian ritual art-music, i.e. the music of oboe/shawm and drum players of the periya mēḷam orchestra. It aims to develop innovative methods, techniques, and tools in order to analyse musical improvisation as a performative and creative process –aesthetically, emotionally and socially significant. Although it would provide an in-depth study of improvisation in which musical along with religious and social functions of Hindu high-castes ritual performance will be addressed, it is above all an attempt to pursue theoretical efforts to demonstrate that musical improvisation is not an allegedly inexplicable phenomenon and can be –at least partially– analysed and explained, by resorting to the hypothesis that a musical act which arises within an improvised performance constitutes at once an opportunity and a frame for the later development of the music that is being played. Furthermore, through a constructive analysis of improvised performances, it aims to assess the strengths and weaknesses of existing theoretical approaches. Our goal is therefore to confront theoretical debates with practical analysis.

Our methodology will draw on a wide range of disciplines, notably ethnomusicology, historical musicology, cultural and cognitive anthropology, ritual and performance studies, and sociology. Our analytical method will make use of aural transcription, sequential and paradigmatic analysis, elements of Schenkerian analysis, and will integrate the most advanced software programs specialised in musical analysis. Performers will be involved as far as possible in the research so as to point out quickly problems that challenge any attempt to reconstruct the processes of improvisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

SCHOOL OF ORIENTAL AND AFRICAN STUDIES ROYAL CHARTER
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
THORNHAUGH STREET RUSSEL SQUARE
WC1H OXG London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0