Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Clarifying the role of Blastocystis in human intestinal disease

Ziel

It is now realised that the human intestinal microbiota is central to health and wellbeing. However, the vast amount of research into the human microbiome has focused primarily on the prokaryotic (bacterial) component of this complex microbial ecosystem and we understand virtually nothing of the eukaryotic species, such as the protists, that are known to play critical roles in structuring microbial communities in other natural ecosystems. Blastocystis is the most common protist in the human intestinal tract (IT); current estimates indicate that it colonises up to 1 billion people worldwide. Crucially, Blastocystis is considered to be an emerging pathogen, but its role in human illness and disease is both controversial and unclear.
The key research goal of this project is to clarify the role of Blastocystis in human intestinal health and disease. For this project there will be a specific focus on Irritable Bowel Syndrome (IBS). We will analyse the prevalence and genetic diversity of Blastocystis in IBS together with healthy individuals and study the interactions between Blastocystis and specific intestinal bacteria. We will use an integrated series of state-of-the-art experiments encompassing both quantitative and qualitative analysis. These include a novel high-throughput PCR with high genetic resolution to assess Blastocystis variation in IBS and healthy groups, next-generation sequence analysis of IT bacteria, quantitative PCR, virulence assays, in vitro microcosm experiments and phenotypic assays.
The novel interdisciplinary framework outlined in this proposal that combines molecular microbial surveys of the human IT with experimental microbial ecology and evolution, will allow us to address unresolved and original research questions. Data from this study also has the potential for commercialisation including the development of novel therapeutic treatments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

TEAGASC - AGRICULTURE AND FOOD DEVELOPMENT AUTHORITY
EU-Beitrag
€ 246 782,60
Adresse
Oak Park
R93 Carlow
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Southern South-East
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0