Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Experimental evolution of microbial eco-systems in traditional Zambian fermented products

Ziel

"The goal this research project is to test evolutionary hypotheses on ecosystem evolution using traditional fermented products as natural yet manipulatable model systems. Specifically, I will establish what factors affect eco-system evolutionary dynamics, test hypotheses on the repeatability of eco-system evolution and test predictions from the long-standing ""competitive exclusion"" hypothesis. Ever since Darwin, the process of evolution has intensively been studied, initially through comparative methods reconstructing past evolution and more recently through manipulative long-term laboratory experiments. This project greatly advances beyond the current state of the art by expanding experimental evolution into the complexity of entire eco-systems outside the laboratory, addressing fundamental questions in evolutionary biology using both classical comparative methods as well as approaches from laboratory experimental evolution.

This research is truly unique and highly innovative since it provides the natural manipulatable experimental systems that are currently almost entirely lacking to directly test evolutionary hypotheses, while the importance of evolutionary processes in shaping eco-systems is widely recognized. This project will have a highly significant impact on my future research career since it allows me to establish this research as a long term research program. I will receive highly valuable and excellent quality training from experienced researchers in Zambia providing me the knowledge and skills how to produce fermented products, how to perform field work in a developing country with local people, research ethics, numerous sociological research skills and how to implement this research in Wageningen. Further impact will be the establishment of long term mutually beneficial collaborations between Wageningen and Zambia and various important outreach activities."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

WAGENINGEN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 307 505,70
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0