Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bioanalytical evaluation, identification, and characterisation of disinfection by-products formed during drinking water treatment

Ziel

Drinking water disinfection, mandatory to provide drinking water free of pathogens, is associated with the formation of disinfection by-products (DBPs) that have been linked to public health concerns. Drinking water chlorination produces a wide range of toxic DBPs, only a fraction of which have been identified let alone characterised for their toxic potential. Bioanalytical tools should complement chemical analysis for a comprehensive risk assessment to assure that unidentified DBPs are also captured. In vitro bioassays will enable the detection of mixture effects caused by known and unknown transformation products. However, many DBPs are volatile and polar and thus cannot be evaluated with current methods. After implementation and validation of improved extraction and dosing techniques, my goal in the proposed project is to develop a screening tool that combines cell based bioassays indicative of relevant human health endpoints with chemical analysis to identify toxicologically relevant DBPs. The combination of bioanalytical assessment with sophisticated state-of-the-art chemical analysis will provide a guidance scheme for an effect directed identification of toxicologically relevant transformation products formed during advanced water treatment processes. This aims not exclusively at single compounds but also at substance groups or toxicophores. The establishment of applicable bio-analytical screening tools will enable the toxicological monitoring of advanced treated waters and allow the evaluation of pre- and post-treatments for by-product mitigation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

EIDGENOESSISCHE ANSTALT FUER WASSERVERSORGUNG ABWASSERREINIGUNG UND GEWAESSERSCHUTZ
EU-Beitrag
€ 261 401,70
Adresse
UBERLANDSTRASSE 133
8600 Dubendorf
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0