Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Anaerobic methane oxidation in granular sludge reactors for sustainable wastewater treatment

Ziel

Besides the quality of the treated wastewater, secondary objectives dealing with the sustainability of wastewater treatment are gaining importance. This has resulted in several important innovations over the last 20 years, such as granular sludge reactor technologies and innovative nitrogen removal techniques based on anaerobic ammonium oxidation (anammox). In granular sludge reactors, biomass is grown in the form of dense, fast-settling granules, resulting in compact wastewater treatment systems which allow a high loading rate. The anammox conversion comprises the conversion of ammonium and nitrite to nitrogen gas by autotrophic, slow growing micro-organisms. Nitrogen removal techniques based on this conversion result in substantial savings in aeration costs and external carbon source addition costs compared to conventional nitrification-denitrification over nitrate, at the same time minimizing CO2 emission and sludge production. Recently, anaerobic methane oxidizing bacteria (anMOB) have been discovered and first attempts have shown that a combination of anMOB anammox bacteria for a simultaneous nitrogen and methane removal from wastewater is possible. For future process scale-up, research on process engineering is the next key issue. The goal of the proposed research project concerns the optimization in terms of design and control of a granular sludge reactor for simultaneous anaerobic methane and nitrogen removal, to combine the advantages of anammox-based granular sludge reactors with the removal of methane, a strong greenhouse gas. The project involves two stages, in which the application of anaerobic methane oxidizing bacteria is subsequently studied under anoxic and aerobic reactor conditions. The project goal will be achieved combining mathematical modelling and numerical simulation with an experimental approach based on lab-scale reactors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITEIT GENT
EU-Beitrag
€ 169 800,00
Adresse
SINT PIETERSNIEUWSTRAAT 25
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0