Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Myanmar freshwater biogeography; understanding a zoogeographical transition zone

Ziel

The tropical rivers of Asia are hotspots of freshwater fish biodiversity, yet little scientific attention has been devoted to understanding this diversity in a regional biogeographical context. One major unresolved question is the nature of the freshwater faunal break between Indian and Southeast Asian zoogeographical realms and the evolutionary relationship of species that occur in the transition zone (Myanmar) to species with more westerly and easterly geographical distributions.

This project will examine the evolutionary diversification of key groups of Asian fishes with a focus on Myanmar, where recent easing of political tensions has enabled thorough ichthyological exploration for the first time. Four groups have been specifically chosen as representative components of South Asian ichthyofauna, and include economically important, ecologically specialised, taxonomically difficult, and relatively unknown species.

A robust phylogenetic framework is essential to test hypotheses about the origin of regional zoogeographical barriers and formation of freshwater biodiversity hotspots. Molecular genetic data will be used to determine evolutionary relationships for four key fish groups. The latest methods of dating species divergences using fossil and molecular data will be used to calibrate the phylogenies in time. Results will be interpreted alongside information on historical river geomorphology and climatic data to identify the processes that have promoted diversification and led to the formation of Myanmar fish biodiversity hotspots.

The project will utilise state-of-the-art genetic techniques. It will bring together one of the worlds foremost Myanmar fish taxonomists and an experienced molecular phylogeneticist specialising in Asian ichthyology. It will provide information on evolution, relevant to the conservation of biological diversity in threatened ecosystems in a developing Asian country.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

NATURAL HISTORY MUSEUM
EU-Beitrag
€ 221 606,40
Adresse
CROMWELL ROAD
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Kensington & Chelsea and Hammersmith & Fulham
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0