Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Mating system and the evolutionary dynamics of hybrid zones

Ziel

Studies that examine the genetic consequences of hybridization and introgression (gene exchange among species) have traditionally considered the genome a single entity. However, the concept of a porous genome suggests differential rates of introgression across the genome as a result of different selective pressures; loci under balancing selection are likely to show high rates of introgression, while loci under divergent selection will resist introgression. The action of these different selective pressures results in variation in both the level of genetic diversity and divergence across the genome. In this project I will focus on the effect of balancing selection at the self-incompatibility locus and compare this to neutral processes (genomic background) and flower colour genes subject to divergent selection. The Antirrhinum system provides a unique opportunity to test these ideas because it has both well-characterized self-incompatibility and flower colour variation. Interestingly, to date, research on hybridization and mating systems have remained largely separate fields, despite the potential importance of mating system for the outcomes of hybridization and patterns of genetic variation across the genome. In this proposal I aim to bring together these distinct fields to assess the role of self-incompatibility in the evolutionary dynamics of hybridization in Antirrhinum by comparing how genetic signatures of selection vary across the genome. To address these questions I will use a combination of molecular genetics, genomics, crossing experiments and ecological approaches. Together, these data will enable a comprehensive examination of the genetic consequences of selection and gene flow across the genome, and whether there is adaptive introgression among species.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
EU-Beitrag
€ 179 137,20
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0