Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Long Non-coding RNAs with specific regulation and function in the Drosophila Central Nervous System

Ziel

The scientific and technical breakthrough of the draft sequence of the human genome in 2001 and the advent of genome wide technologies have dramatically altered our view of genome organization and function. We know now that more than 70% of the human genome is transcribed, although only 2% encode proteins. Within this huge percentage of supposedly “garbage” transcripts, thousands of long non-coding RNAs (lncRNAs) have been described. lncRNAs are characterized by their extensive regulation during development, particularly in the central nervous system (CNS), where some have been shown to affect cognitive and locomotor functions. Drosophila melanogaster is an ideal model for studying the role of lncRNAs during development and has been used successfully to investigate the molecular and cellular basis of neurodegenerative disorders. To address the relevance and functions of lncRNAs during CNS development, we plan to identify and characterize lncRNAs in Drosophila neurons by applying several innovative, robust, and genome wide technologies. Taking advantage of the power of Drosophila genetics, we will study the in vivo roles of selected CNS lncRNAs, at both the morphological and functional levels, in two mushroom body (MB) neuron paradigms. Using the most modern instruments and methods available, we will explore the neuronal functions of candidate CNS lncRNAs by their genetic knock-down and phenotypic analysis in vivo, analysis of their subcellular localization, trafficking and identification of their protein partners.
To date, no systematic investigation of lncRNAs during CNS development addressing their expression patterns, localization and in vivo function in a living organism has been reported. Hence this interdisciplinary project, which will shed important insight into the biological functions of lncRNAs in the CNS, is both ambitious and novel.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
EU-Beitrag
€ 161 968,80
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0