Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Adaptive Responses to Climate Change

Ziel

"The major challenge in climate-change ecology is to predict the impact of future climate change on populations. To provide the most realistic way to forecast the future of key species, we must consider simultaneously demographic (e.g. growth, rate of survival and reproduction), physiological/behavioural mechanisms (e.g. hormonal responses, thermal tolerances, huddling) and genetic vs phenotypic variation. However integrative mechanistic population models that incorporate these processes remain scarce. The ARC project meets this challenge and responds today to the need of a complete framework. It will provide a mechanistic view of the causes and consequences of populations’ responses to climate change to predict their distribution and implement accurate conservation strategies. My project presents a rare combination of data, skills and experience by combining a long-term (1990-2012) dataset and experimental explorations of the proximal mechanisms using the Alpine marmot (Marmota marmota) as a model species. Using a four-tier approach, I will (i) investigate environmental and social factors that influence phenotypic and phenological traits affecting population dynamic; (ii) determine the physiological mechanisms underlying the critical trait-demography relationships; (iii) identify the relative roles of evolutionary and ecological responses. Then, I will integrate demographic, physiological and evolutionary processes identified above to predict the change in this alpine species’ range and evaluate its vulnerability or resilience to current climate change.
To elucidate the complexity of adaptive responses to climate change, it brings together complementary knowledge and methods from disparate disciplines. The multi-disciplinary approach and state-of-the-art methods proposed by the ARC project is a crucial step towards a more comprehensive and mechanistic understanding of the influence of climate change on population viability and, ultimately, on biodiversity."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 184 709,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0