Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ontology driven analysis of nominal systematic polysemy in WordNet

Ziel

Our societies increasingly depend on huge amounts of textual data stored in large repositories, e.g. on the Web, in government archives, etc. Developing ways of bringing order to, and handling, this unstructured information is thus a major challenge of our times. Some of the most promising approaches for enabling computers to represent the required conceptual information appear to be ontology based ones. It is the precise path taken by this project, in application to lexical databases and WordNet in particular.

The number of applications of WordNet (in natural language processing, knowledge management, and information systems) is rapidly growing despite its well-known defects. Among these flaws, the project focuses on the particular issue of nominal systematic polysemy. The strongly hierarchical structure of - WordNet, as of most lexical ontologies, cannot presently cope with this kind of ambiguity, as it involves orthogonal non-taxonomic relations between categories. As a result, systematic polysemy is treated in a rather ad hoc way in WordNet, compensating for missing orthogonal relations either by enumerating meanings as if disconnected, or by introducing problematic multiple inheritence. This lack of methodical treatment produces notorious incoherences and compromises the results of applications using WordNet.

The aim of this fellowship is to address these issues in an ontology driven approach, showing that systematic polysemy results from orthogonal dependence relations between the denoted entities. Drawing on philosophy and computational linguistics and ontology, our objective is to map patterns of nominal systematic polysemy into patterns of dependence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

CONSIGLIO NAZIONALE DELLE RICERCHE
EU-Beitrag
€ 179 739,60
Adresse
PIAZZALE ALDO MORO 7
00185 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0