Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Dynamics in polymer brush-nanoparticle systems

Ziel

"Polymer brushes are long polymer chains tethered to a surface by one end. They have applications in chemistry, engineering, medicine, microelectronics, etc. Many of these applications involve interactions between the brush and nanoparticles which are near or within the brush (for instance, when used to arrest toxic substances or to arrange nanoparticles in the patterned surface).

Structure of these composite brush-nanoparticle systems has been largely studied but only a few works have been carried out concerning their dynamics. To be able to design the systems for the applications efficiently, a good understanding of their dynamics is essential. This project aims to provide a comprehensive description of the dynamic behaviour of brush-nanoparticle systems as a function of key parameters such as nanoparticle size, concentration, and penetration depth, polymer chain molecular weight, and grafting density.

Gold nanoparticles within PDMAEMA brushes will be used as model systems and the different samples characterized using small angle x-ray scattering (SAXS), ultraviolet-visible spectroscopy (UV-Vis), atomic force microscopy (AFM), ellipsometry, x-ray reflectometry (XRR), and neutron reflectometry (NR). Thereafter, long- and short-time dynamics of brush and nanoparticles will be measured using the more recently developed techniques of evanescent wave dynamic light
scattering (EWDLS), resonance enhanced dynamic light scattering (REDLS), and neutron spin echo under grazing incidence (GINSE).

This will allow to gain insight into particle-polymer brush interactions which will foster development of models that can be used to optimize current applications or even originate new ones."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT BERLIN
EU-Beitrag
€ 161 968,80
Adresse
STRASSE DES 17 JUNI 135
10623 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0