Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Tracking Elephants: Mapping pre-colonial African ivory trade networks using Bioarchaeological techniques

Ziel

TEMBo will map the flow of ivory from archaeological sites in eastern and southern Africa over the past two millennia by training the researcher in a range of bioarchaeological techniques to identify (ZooMS, FTIR) and source (isotope analysis) archaeological ivory artefacts. This information will significantly improve the understanding of regional interactions between coastal points of export and inland communities supplying the ivory for this trade by reconstructing wider Indian Ocean trade networks between some of the most important pre-colonial African states. TEMBo will thus benefit from an outgoing phase where the researcher is based at the University of Cape Town, South Africa in order to obtain access to the ivory material, as well as be trained by world-leading experts in both archaeological ivory analysis and modern elephant ecology, and benefit from knowledge exchange between the archaeologists working on these sites. Though the project is archaeological, the isotope data will have an impact on modern wildlife conservation by extending the existing database of isotopic signatures characterising elephants from different parks and wildlife sanctuaries across southern Africa. Finally, TEMBo will train the researcher in spatial analyst and mapping database software (ArcGIS) to create an online, open-source database of African ivory, and will work with collaborators of TEMBo from different disciplines (archaeology, ecology, conservation, heritage) in utilising this data in a way that is suitable and useful for education, training, and outreach to the public. Thus, a core part of TEMBo will be to train the researcher in outreach and dissemination of interdisciplinary data in a way that is relevant, timely, and educational for a wide range of audiences in Europe and Africa.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITY OF YORK
EU-Beitrag
€ 202 291,20
Adresse
HESLINGTON
YO10 5DD YORK NORTH YORKSHIRE
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Yorkshire and the Humber North Yorkshire York
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0