Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Probing the tissue microenvironment of tumours by Magnetic Resonance Imaging

Ziel

Many childhood brain tumour patients currently have low prognosis. The introduction and combination of new non-invasive MRI techniques to investigate tumour micro-environment may hold the key to increasing the accuracy of determining prognosis and treatment response. Diffusion weighted magnetic resonance imaging (DWI) provides information on the cellularity of tissue based on the mean apparent diffusion coefficient (ADC), and this has been used to describe tumour tissue structure. More recently the mean ADC has been shown to be the combination of different components, fast and slow, and these components may give more insight into tissue structure than ADC alone. Magnetic Resonance Spectroscopy (MRS) provides information of metabolites within the tissue, and metabolite profiles have been shown to be a strong characteristic of brain tumour type. However MRS can also be used to probe tissue micro-environment, such as temperature, and this provides another means of investigating tumours. The relative change in metabolite concentrations over different MRS echo times can be used to measure the relaxation properties (T2) and which are dependent upon molecular environment. The combination of these measurements to provide increased prognosis accuracy and measure treatment response will be investigated. The combination of MRS and DWI for diagnosis potential has been investigated, however using micro-environmental probes, diffusion components, temperature and T2 relaxation, is novel and will provide vital information gained non-invasively, which will potentially change patient treatment and outcomes. The study proposed aims to assess the tumour micro-environment thoroughly through MRS and DWI.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-IIF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IIF - International Incoming Fellowships (IIF)

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0