Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Embedded systems Service-based Control for Open manufacturing and Process automation

Ziel

E-SCOP project is built under ARTEMIS Sub-programme 4: Embedded systems for manufacturing and process automation. The project aims to overcome the current drawbacks for the shop floor control level (i.e. MES and deterministic / real-time control), thus improving the state of the art of the overall production control system architecture. This goal is achieved by introducing an innovative approach based on the combination of 3 different pillars, namely: i) embedded systems, ii) ontology-based knowledge management and iii) service-oriented architecture. The approach is called Open, Knowledge-Driven Manufacturing Execution System (OKD-MES).
Traditionally embedded devices have limited resources in terms of memory and processing (CPU) capabilities. However the development of communication technologies made it possible and affordable to integrate heterogeneous devices into a large networks as it become possible to implement on embedded devices different protocols stacks developed by World Wide Web Consortium (W3C). This includes web services protocols. A number of European and national projects have already demonstrated how to use web services at the level of embedded devices in the field of manufacturing. However, the integrated approach for manufacturing system development that would focus on provisioning of missing and supporting services that operate together with embedded devices has still to be developed. One of the main results for E-SCOP project is a service-oriented middleware that should allow to build and simulate factory and process control systems.
On general level, the proposed E-SCOP architecture is composed of three layers i) Physical layer, ii) Representation Layer and iii) Orchestration Layer.

Approved by ARTEMIS-JU on 21/02/2013

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ARTEMIS-2012-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

JTI-CP-ARTEMIS - Joint Technology Initiatives - Collaborative Project (ARTEMIS)

Koordinator

TTY-SAATIO
EU-Beitrag
€ 190 905,55
Adresse
Korkeakoulunkatu 10
33720 Tampere
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0