Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Epigenetic transgenerational Effects of Parental Age on Fitness

Ziel

Why do organisms age? This is one of the big, unsolved questions in biology, because it is unclear how a process that decreases fitness can persist evolutionarily, and why species do not evolve to live longer. Many evolutionary theories have been suggested to explain, but it is likely that multiple factors contribute to the phenomenon. One potentially very important factor has been largely ignored: transgenerational epigenetic effects of senescence. Epigenetic effects can strongly affect the predictions of evolutionary models. One such epigenetic, trans-generational factor that affects fitness is parental age. It has been known for nearly a century that a mother's age can affect her offspring's, and even her grand- offspring's fitness. However, all studies have been done in the laboratory. Therefore, it is unknown whether the effect of parental age operates in wild populations, and how it contributes to our understanding of the evolution of longevity.
We propose to study the effects of parental and grand-parental age on their offspring's lifespan, reproductive success, physiology and genetics in a wild population of house sparrows. We have data available from a long-term study of sparrows in which we will examine these topics in detail. Only a closed population such as the one that we is uniquely suited for this study, as we can accurately estimate lifespan, fitness and parentage, which are all prerequisites for the longitudinal study of longevity on individual fitness. Also, we will use focused experiments with captive birds to cement our hypotheses, and individual-based simulation models to explore the implications of parental age effects on the evolution of longevity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0