Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Geotechnical Performance and Climatic Effects

Ziel

Geotechnical infrastructure is pervasive around the world as a method of forming topographical change for highway embankments/cuttings, flooding defences, retaining walls. In general, it provides a cost effective way of producing topographical features. However, the maintenance costs of such pervasive infrastructure is high, for example over €800m per year is required to be invested in the Netherlands. Geomaterials are a porous, granular material which interact with their surroundings, in particular via, water interactions, through drying via evaporation, or wetting from rain or water courses, which effect their stability.
Climate change will produce more extreme weather events: more intense rainfall/storm events, longer cold/warm periods, along with more slowly increasing sea levels. Therefore, significantly differing loads are placed upon existing geotechnical structures, and their behaviour in response to these loads should be assessed.
This proposal aims to investigate the impact of climatic change on geotechnical infrastructure. This will involve an investigation of the effects of more extreme weather due to climate change and how this will affect the stability and reliability of geotechnical structures. The work aims to develop robust understanding of the processes and produce numerical computation models that can be used in the assessment and design of existing and new geotechnical infrastructure.
The objectives are:
1) To investigate the likely loading scenarios and potential failure mechanisms on geotechnical structures from changing climate.
2) To investigate the impact of climate change loading on geotechnical structures through the development of numerical tools, supported with centrifuge experiments.
3) To assess the change in performance of geotechnical structures in a reliability based framework.
4) To provide practical guidance to industry and influence future code development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0