Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Atmospheric flux-measurements of precursor-gases for air-quality and climate research

Ziel

Observational capabilities are a critical component for advancing surface-atmosphere interactions science. This includes state-of-the-art capabilities for analyzing trace gas fluxes in support of the wider Earth science research community as well as the development of cutting edge technology that will lead the community toward a new generation of analytical capabilities needed to improve Earth system models. Here it is proposed to develop a comprehensive research program allowing the investigation of the exchange of reactive (volatile organic compounds (VOC), NOx, O3, CO, CH4) and non-reactive (H2O, CO2) trace constituents at the surface-atmosphere interface based on novel time-of-flight mass spectrometry coupled to chemical ionization. Methods developed and tested within this project have the potential to lead to a long-term research program at the host organization aimed at the development of comprehensive instrumentation for eddy covariance measurements of reactive trace gases and aerosols and their application to atmospheric research. The proposed research activity will therefore provide new tools to the environmental monitoring community (e.g. the fluxnet communities such as CarboEurope or NitroEurope). Eddy flux systems developed and tested within this project will be evaluated at a newly established research flux site (i-BOX) at the host organization, targeting the investigation of trace gas exchange processes in orographically complex terrain in an Alpine valley, which is also subject to intense air pollution problems. Technology proposed within this project will ultimately provide critical data aiding in developing cost-effective control strategies and shed light on potential synergistic and antagonistic effects between air pollution and climate change regulation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITAET INNSBRUCK
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
INNRAIN 52
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0