Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

REcovery of Motor functions After stroKE: exploiting and enhancing residual abilities of the upper body beyond compensatory strategies

Ziel

The project aims at developing adaptive/smart tools, based on Body-Machine Interfaces (BMI) and robotic technologies, which may help stroke survivors to recover functions of the upper body by exploiting/enhancing their residual capabilities, while avoiding the “easy shortcut” of being content with stereotypical compensatory strategies.
Stroke survivors face the dual problem of regaining independence in everyday tasks and recovering motor abilities. BMI’s address the former problem and compliant robots the latter. Our rationale is to integrate them (a real novelty in the field) with the ultimate goal of breaking stereotypical compensatory strategies in favor of a gradual and continuous functional reorganization of upper body movements, obtained by continuously adapting the interface to the subject’s status and physiological/psychological changes, such as aging, recovery, and progress of the illness.
The work is organized in three general objectives:
(i) TO TRANSLATE BODY-DERIVED SIGNALS onto BMI commands, encoding subjects’ state, impairment and residual abilities.
(ii) TO DESIGN AND IMPLEMENT ADAPTIVE BMIs for rehabilitation devices, based on the individual characteristic of each subject.
(iii) TO ENCODE INFORMATION of the subject’s state of motion and interaction with the environment INTO APPROPRIATE SENSORY FEEDBACK.
If successful, the proposed research will generate the knowledge necessary for developing a new class of interfaces aimed at “learning” the subjects’ evolving abilities and adapting to their needs. These interfaces will provide their users with both assistance and rehabilitation under a unified framework. It is also expected that this approach, if successful with stroke survivors, may be extended to a larger family of devices and a broader range of pathologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2012-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI GENOVA
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
VIA BALBI 5
16126 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0