Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Rent-a-Spatialist

Ziel

Through their bodily interaction with the built environment, disabled people are able to detect obstacles and appreciate spatial qualities architects are not attuned to. In architectural practice, however, accessibility of buildings often is considered as a matter of fact, as something people are detached from, taken care of by professionals, instead of something people are exposed or attached to. Legislation translates accessibility into facts by fixing minimum or maximum dimensions, which can be objectively measured by professional accessibility advisors, but offers architects little insight in why a building feature may be problematic or appreciated. Rendering accessibility to the realm of matters of fact thus limits the scope in which disability can be considered a valuable source for design. In this context, we advance a consulting service that mobilizes disabled people’s spatial experience to inform architects on how to make a particular building or site more inclusive, i.e. respectful of the diversity in people’s abilities and conditions. The value concept of the consulting service combines three elements: 1. the spatial experience of disabled persons, so-called spatialists; 2. the set up of embodied dialogues with a selection of spatialists in situ; 3. an analysis report that documents the disabled person’s experiences during the visit in a narrative way. This provides architects nuanced insights in why disabled people dislike or value a certain building feature, beyond merely indicating that it is (in)accessible. The idea to be taken to proof of concept is that this consulting service can be marketed commercially to inform architects and other relevant actors in the design and building process. Such a service is expected to contribute to a more inclusive built environment, and to empower disabled people by strengthening their position in the labour market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA(POC) - Supporting action (Proof of Concept)

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
EU-Beitrag
€ 150 000,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0