Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Contemporary Indigenous Performance: Resources for Cross-cultural Dialogues

Ziel

This project develops and tests two related innovations – an interactive online exhibition and an arts consultancy service – as complementary parts of a package of cultural resources. The package is designed to make the research produced by the Indigeneity in the Contemporary World (ICW) project team accessible to the public, and, also, to stimulate new creative and educational uses of the project’s findings, in collaboration with indigenous artists, intellectuals and communities. The proposed innovations will maximize the reach and social impact of the ICW project by tapping its vast audiovisual records and international networks to foster creative dialogues among indigenous performance makers and cultural-sector workers and audiences, in Europe and beyond. The ICW team possesses a wealth of specialist knowledge about ways in which indigenous performance illuminates social and political debates on a transnational scale. Using this knowledge, the team hopes to build bridges between cultures and art forms. At a broader level, the online exhibition and consultancy service are conceived as building blocks for a new, flexible, open-access archive of interlinked multi-modal resources that will encourage users to engage with contemporary indigenous performance in dynamic ways. Performances are live and embodied, while records of cultural events exist in objects and recordings that can seem staid and unapproachable. The aim of this project is to model a unique, accessible and ethical resource platform that brings the intangible processes of performance making into dialogue with tangible records of specific events. Our objective is to change the ways in which Europe conceives of its colonial pasts and its multicultural futures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2012-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA(POC) - Supporting action (Proof of Concept)

Gastgebende Einrichtung

ROYAL HOLLOWAY AND BEDFORD NEW COLLEGE
EU-Beitrag
€ 149 934,00
Adresse
EGHAM HILL UNIVERSITY OF LONDON
TW20 0EX EGHAM
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex West Surrey
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0