Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Enantioselective Reactions on Model Chirally Modified Surfaces

Ziel

Imparting chirality to non-chiral metal surfaces by adsorption of chiral modifiers is a highly promising route to create effective heterogeneously catalyzed processes for production of enantiopure pharmaceuticals. A molecular-level understanding of enantioselective processes on chiral surfaces is an importance prerequisite for the rational design of new enantiospecific catalysts. With the research outlined in this proposal we are aiming at a fundamental level understanding of the structure of chirally modified surfaces, the bonding of the prochiral substrate on the chiral media and the details of the kinetics and dynamics of enantioselective surface reactions. A full mechanistic picture can be obtained if these aspects will be understood both on the extended single crystal surfaces, mimicking a local interaction of the modifier-substrate complexes with a metal, as well as on the small chirally modified nanoparticles that more accurately resemble the structural properties and high catalytic activity of practically relevant powdered supported catalyst. To achieve these atomistic insights, we propose to apply a combination of ultrahigh vacuum (UHV) based methods for studying reaction kinetics and dynamics (multi-molecular beam techniques) and in-situ surface spectroscopic and microscopic tools on well-defined model surfaces consisting of metal nanoparticles supported on thin single crystalline oxide films. Complementary, the catalytic behaviour of these chirally modified model surfaces will be investigated under ambient pressure conditions with enantiospecific detection of the reaction products that will enable detailed atomistic insights into structure-reactivity relationships.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITAET ZU KIEL
EU-Beitrag
€ 908 422,00
Adresse
OLSHAUSENSTRASSE 40
24118 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0