Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cryogenic wide-Area Light Detectors 
with Excellent Resolution

Ziel

"In the comprehension of fundamental laws of nature, particle physics is now facing two important questions:
1) What is the nature of the neutrino, is it a standard (Dirac) particle or a Majorana particle? The nature of the neutrino plays a crucial role in the global framework of particle interactions and in cosmology. The only practicable way to answer this question is to search for a nuclear process called ""neutrinoless double beta decay"" (0nuDBD).
2) What is the so called ""dark matter"" made of? Astrophysical observations suggest that the largest part of the mass of the Universe is composed by a form of matter other than atoms and known matter constituents. We still do not know what dark matter is made of because its rate of interaction with ordinary matter is really low, thus making the direct experimental detection extremely difficult.
Both 0nuDBD and dark matter interactions are rare processes and can be detected using the same experimental technique. Bolometers are promising devices and their combination with light detectors provides the identification of interacting particles, a powerful tool to reduce the background. 


The goal of CALDER is to realize a new type of light detectors to improve the upcoming generation of bolometric experiments. The detectors will be designed to feature unprecedented energy resolution and reliability, to ensure an almost complete particle identification. In case of success, CUORE, a 0nuDBD experiment in construction, would gain in sensitivity by up to a factor 6. LUCIFER, a 0nuDBD experiment already implementing the light detection, could be sensitive also to dark matter interactions, thus increasing its research potential. The light detectors will be based on Kinetic Inductance Detectors (KIDs), a new technology that proved its potential in astrophysical applications but that is still new in the field of particle physics and rare event searches."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

ISTITUTO NAZIONALE DI FISICA NUCLEARE
EU-Beitrag
€ 597 078,40
Adresse
Via Enrico Fermi 54
00044 Frascati
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0