Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Computational design of novel protein function in antibodies

Ziel

We propose to elucidate the structural design principles of naturally occurring antibody complementarity-determining regions (CDRs) and to computationally design novel antibody functions. Antibodies represent the most versatile known system for molecular recognition. Research has yielded many insights into antibody design principles and promising biotechnological and pharmaceutical applications. Still, our understanding of how CDRs encode specific loop conformations lags far behind our understanding of structure-function relationships in non-immunological scaffolds. Thus, design of antibodies from first principles has not been demonstrated. We propose a computational-experimental strategy to address this challenge. We will: (a) characterize the design principles and sequence elements that rigidify antibody CDRs. Natural antibody loops will be subjected to computational modeling, crystallography, and a combined in vitro evolution and deep-sequencing approach to isolate sequence features that rigidify loop backbones; (b) develop a novel computational-design strategy, which uses the >1000 solved structures of antibodies deposited in structure databases to realistically model CDRs and design them to recognize proteins that have not been co-crystallized with antibodies. For example, we will design novel antibodies targeting insulin, for which clinically useful diagnostics are needed. By accessing much larger sequence/structure spaces than are available to natural immune-system repertoires and experimental methods, computational antibody design could produce higher-specificity and higher-affinity binders, even to challenging targets; and (c) develop new strategies to program conformational change in CDRs, generating, e.g. the first allosteric antibodies. These will allow targeting, in principle, of any molecule, potentially revolutionizing how antibodies are generated for research and medicine, providing new insights on the design principles of protein functional sites.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 1 499 930,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0