Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Spectral Fingerprints of Neuronal Interactions

Ziel

"How does cognition result from complex neuronal interactions within and between brain regions? Substantial progress has been made understanding the functional properties of individual neurons, but we lack understanding of how they work together. Neuronal oscillations are ubiquitous in the brain. The frequencies of these oscillations reflect the biophysical properties of underlying circuit interactions. Thus, frequency-specific oscillations may serve as ‘spectral fingerprints’ of specific circuit interactions. However so far, the circuit interactions underlying cortical oscillations are largely unknown.
The key objective of my proposal is to establish this ‘spectral fingerprint’ framework for the human brain, by identifying elementary circuit interactions underlying non-invasive M/EEG oscillations. We will employ a novel interdisciplinary approach that tightly links human and monkey electrophysiology.
First, we will perform directly comparable EEG (and MEG) recordings in humans and monkeys using identical behavioural tasks to identify consistent local and large-scale oscillations in both species. Second, we will characterize the neuronal circuit interactions underlying these non-invasive oscillations in monkeys using simultaneous EEG and intra-cortical recordings as well as electrical and pharmacological manipulations.
If successful, this work will constitute a paradigm shift in cognitive neuroscience by linking two largely disconnected disciplines: human and monkey electrophysiology. Identifying spectral fingerprints of elementary circuit interactions will establish a powerful new framework to understand cognitive processes in terms of mechanistic, network-level building blocks."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
EU-Beitrag
€ 1 494 480,00
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0