Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The Epistemology of Data-Intensive Science

Ziel

"This project aims to develop a new ‘philosophy of data-intensive science’ that clarifies how research practices are changing in the digital age, and examines how this affects current understandings of scientific epistemology within the philosophy of science and beyond.

The scale of scientific data production has massively increased in recent times, raising urgent questions about how scientists are to transform the resulting masses of data into useful knowledge. A technical solution to this problem is offered by technologies for the storage, dissemination and handling of data over the internet, including online databases that enable scientists to retrieve and analyse vast amounts of data of potential relevance to their research. These technologies are having a profound effect on what counts as scientific knowledge and on how that knowledge is obtained and used. This is a step change in scientific methods, which scientists refer to as ‘data-intensive’ research.

Surprisingly, the characteristics and philosophical implications of this emerging way of doing science have not yet been extensively and systematically analysed. This project aims to fill this gap by combining the analytic apparatus developed by philosophers of science with empirical, qualitative methods used by social scientists to investigate cutting-edge scientific practices. Accordingly, Phase 1 of the project will investigate how the use of online databases is currently affecting research practices and outcomes in two areas: plant science and biomedicine. Phase 2 will then build on these empirical results to analyse how data-intensive methods challenge existing philosophical understandings of the epistemic role of data, theory, experiments and division of labour in science. Through the analysis of how these four key components, the PI will produce a systematic assessment of the implications of the rise of data-intensive research for how science is organised, conducted and assessed."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EXETER
EU-Beitrag
€ 1 046 000,00
Adresse
THE QUEEN'S DRIVE NORTHCOTE HOUSE
EX4 4QJ Exeter
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Devon Devon CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0