Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Physiological Reaction to Predation- A General Way to Link Individuals to Ecosystems

Ziel

This proposal aims to advance a new general theory that links plasticity in prey responses to predation and biogeochemical processes to explain context-dependent variations in ecosystem functioning. The physiological reaction of prey to predation involves allocating resources from production to support emergency functions. An example of such a reaction is an increase in maintenance respiration concomitant with higher carbohydrate and lower N demand. Such changes in prey energy and elemental budget should alter the role prey play in regulating the quality of detrital inputs to soils. Nutrient content of detritus is an important determinant of the way soil communities regulate ecosystem processes. Thus, the physiological reaction of prey to predation can potentially explicate changes in ecosystem functioning. My first empirical examination of a few selected mechanisms of this theory has yielded very promising insights.
The main objectives of this proposal are: (1) To systematically test whether prey reactions to predation are consistent with the proposed theory’s predictions across species and ecosystems; (2) to examine the interface between stress physiology and anti-predatory behaviors in explaining predator induced diet shift, and (3) to evaluate how predator induced responses at the individual level regulate ecosystem processes. To address these objectives, I propose combining manipulative field experiments, highly controlled laboratory and garden experiments, and stable-isotopes pulse chase approaches. I will examine individual prey responses and the emerging patterns across five food-chains that represent phylogenetically distant taxa and disparate ecosystems. The proposed study is expected to revolutionize our understanding of the mechanisms by which aboveground predators regulate ecosystem processes. Promoting such a mechanistic understanding is crucial to predict how human-induced changes in biodiversity will affect life-supporting ecosystem services.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
EU-Beitrag
€ 1 379 600,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0