Ziel
This proposal aims to apply ion-trap quantum logic techniques to precision measurements on individual (anti-)protons for fundamental physics tests. In particular, we aim to measure g-factors of single (anti-)protons as a precise test of CPT symmetry. This requires a method to detect single (anti-)proton spin flips. Current efforts based on classical “magnetic bottle” techniques are hurt by the extreme difficulty and slowness of the spin state detection. Discrete and direct state measurement is a prerequisite for inaccuracies below 10-6 and has not been achieved yet.
Towards this end, we will employ a radically different approach and use quantum logic techniques developed by the PI in the NIST ion storage group of D. J. Wineland [Nature 476, 181(2011); Nature 471, 196(2011)]. This will allow us to transfer the (anti-)proton’s spin state to a nearby trapped atomic “logic” ion and subsequently read it out using standard quantum logic detection techniques along the lines of Heinzen and Wineland [PRA 42, 2977; J. Res. NIST 103, 259 (1998)]. The same ideas are also at the root of NIST’s world-record single-ion Al+ frequency standard.
Ultimately, this quantum logic technique will lead to a precise test of CPT symmetry, a fundamental symmetry within the standard model of particle physics, by comparing the proton’s and the antiproton’s g-factor with fast detection and single spin-flip resolution. It thus has the potential to reach inaccuracies below 10-9, exceeding the state-of-the-art for the antiproton g-factor by six orders of magnitude. Such a measurement is urgently needed to complement ongoing tests with electrons and positrons. It is closely intertwined with our desire to understand the observed matter-antimatter imbalance in the universe and to obtain a unified description of matter and interactions. Further, the project will considerably broaden the arsenal of quantum state manipulation techniques in Penning traps and possibly impact high precision mass measurement.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
30167 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.