Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

How Membrane Physical Properties and Cortical Actin Regulate Protein Interactions During T Cell Signalling

Ziel

The overall aim of this project is to identify key biophysical mechanisms that control the spatial arrangement of signalling proteins and membrane lipids in the regulation of T cell activation. During an immune response, T cells are activated in response to antigenic peptides in a process that requires the formation of multi-molecular signalling complexes. It is known that many T cell signalling proteins (such as the kinase Lck and the scaffold protein LAT) are not randomly distributed within the plasma membrane thus giving rise to lateral organization which affects signalling efficiency. However, the biophysical mechanism(s) that control protein distributions and hence the rate of molecular interactions remains poorly understood. Two of the principal mechanisms are compartmentalisation of the membrane by lipid microdomains (the ‘lipid raft’ hypothesis) and by the cortical actin meshwork (the ‘picket-fence’ model). The two key technologies needed to unravel how protein clustering and the biophysical properties of the lipid bilayer regulate specific interactions at the molecular level have now been developed. These are single-molecule, super-resolution localisation microscopy and quantification of membrane biophysical properties using new-generation environmentally sensitive fluorescent probes. Using these methods, the proposed project will generate unique insights into the biophysical mechanisms that govern the formation of the protein clusters and complexes during early T cell signalling events. This knowledge is critical to our understanding of the molecular basis of T cell activation during the immune response and has potential applications in the development of therapeutic treatments for a range of conditions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KING'S COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 402 513,00
Adresse
STRAND
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0