Ziel
"The novel is today the most popular literary genre worldwide. Its early history has not been written yet. In order to enhance our understanding of this history (both conceptually and cross-culturally), this project offers the first comprehensive reconstruction and interpretation of the persistence of ancient novelistic material in hagiographical narrative traditions in the Mediterranean in Late Antiquity and the early Middle Ages (4th-12th cent.). This period constitutes a blind spot on the radar of scholars working on the history of the novel, who conceptualize it, much to the detriment of the study of narrative in subsequent periods, as an ‘empty’ interim period between the latest ancient representatives of the genre (ca. 3rd-4th cent.) and its re-emergence in 11th/12th-century Byzantium and 11th-century Persia.
This project, on the other hand, advances the hypothesis that different hagiographical traditions throughout Late Antiquity and the early Middle Ages were impacted (directly or indirectly) by ancient novelistic influences of different kinds and adopted, rehearsed, re-used and adapted them to various degrees as tools for the representation of saints as heroes/heroines. In this sense, constructions of heroism in these traditions should be understood to varying degrees as ‘novelistic’ and raise crucial issues about fictionalization and the texts’ own implicit conceptualizations of fiction.
Three stages of the project will test different aspects of this hypothesis. Firstly, the project will chart for the first time all novelistic influences in the hagiographical corpus texts. Secondly, it will analyze the impact of these influences on constructions of heroism in specific hagiographical traditions (mainly Latin, Greek and Syriac Martyr Acts, hagiographical romances and saints’ Lives) and examine implications for notions of fictionalization and/or strategies for enhancing verisimilitude and authenticity. Finally, diachronic and cross-cultural dimensions of the research hypothesis will be articulated through the study of continuity of hagiographical traditions (and their constructions of heroism) in narrative genres from the 11th and 12th centuries in the West (medieval romance), Byzantium (novels) and the East (Persian romance).
By generating an improved understanding of the impact of ancient novelistic material in different hagiographical traditions throughout Late Antiquity and the early Middle Ages, this project aims to contribute not just to the history of the idea of fiction but also to the study of hagiography, the early history of the novel and to all disciplines that study these literary genres."
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie Geschichte der Philosophie Philosophie des Mittelalters
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Gastgebende Einrichtung
9000 GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.