Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Multipartite Quantum Information Theory

Ziel

Quantum information theory studies the way information is stored, transmitted and processed in quantum devices. Mathematically, quantum information theory extends Shannon's theory of information but differs from it by allowing both for stronger correlations known as entanglement and for non-commutative effects resulting in measurement uncertainty as required by the laws of quantum physics. Entanglement has been shown to be crucial for the advantages offered by quantum communication and computation.

In recent years, researchers have gained a good understanding of quantum information theory involving two parties, for instance in the transmission of quantum bits from a sender to a receiver. Yet the study of quantum protocols for communication tasks involving multiple parties, for instance the joint counting of online votes or the compression of data distributed in a network, is still in its infancy. The reason for this is two-fold: (i) a lack of understanding of entanglement among multiple particles and (ii) the non-commutative nature of quantum theory, two facts that pose major difficulties for the design of multiparty quantum coding schemes.

It is the goal of this research project to overcome these two main obstacles so that a comprehensive theory of quantum information can be developed. Just as the Internet, where a network of many interacting computers has replaced point-to-point communication channels such as phone lines, the future of quantum communication will involve communication among many parties. The multipartite quantum information theory explored in this project is therefore expected to impact not only current experiments but also our future communication infrastructure.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
EU-Beitrag
€ 1 389 581,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0