Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cognitive and Biological Factors of Mathematical Learning and Achievement

Ziel

Mathematical competence is essential for an individual’s functioning in society and for societal prosperity and progress in general. Crucially, the specific cognitive and biological factors that determine high, average, or low mathematical achievement are still poorly understood. The current project aims to address this gap by examining the link between mathematical achievement (cognitive factors) and brain indices (biological factors) across the developmental trajectory and for different competency levels. Specifically, the projects objectives are: 1) identify the critical cognitive and biological components, as well as the dynamic developmental sequence, necessary for the normal development of mathematical abilities; 2) unravel the cognitive and biological factors that contribute to and/or restrict neuroplasticity in mathematical learning. This knowledge may be used in the future to improve prevention, identification, and classification of children with impaired numeracy such as developmental dyscalculia; and 3) develop and test well-defined, evidence-based methods for improving mathematical learning. In addition, one of the objectives of the proposed project is to provide experimental knowledge that will have high ecological validity, by examining mathematical learning and achievement while subjects are studying in a classroom setting. I will use an innovative multimethod approach that integrates cognitive and developmental psychology together with neuromodulation, neurophysiology, and neurochemistry, which will provide a comprehensive understanding of the cognitive and brain bases of mathematical learning and cognition. While such knowledge will offer substantive advances for the fields of psychology, education, and neuroscience, it also has broad societal implications, as the high ecological validity provides insights in translational approaches for improving the lives of children and adults with low mathematical abilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
€ 1 872 818,60
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0