Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Paleo-robotics and the Innovations of Propulsion in Amphibians

Ziel

"Scientists race to find evolutionary ‘missing links’ between major vertebrate lineages to explain the origin of new groups. In this effort, biomechanics is crucial since major transitions can spring from mechanical innovations (e.g. amphibian limbs or bird wings). Yet, biomechanics is limited due to its own missing link: we poorly understand interactions among muscle dynamics, skeletal structure and external forces of limbs on the ground. Aiming to bridge gaps in both evolution and biomechanics, PIPA offers three approaches to investigate a long-standing mystery: how did musculoskeletal transformations drive the origin and radiation of frogs? 1) PIPA combines external force measurements with in vivo and in vitro muscle physiology for insights inaccessible in other systems during locomotion. We will determine whether muscles operate near their mechanical limits. Also, we will reveal how well muscles meet the demands of various tasks (walking vs. swimming vs. jumping) to settle debates on whether muscles are ‘tuned’ for specific tasks. 2) Beyond muscle physiology, PIPA will computationally simulate the evolution of limbs in response to hypothetical selection pressures. Such models will test whether muscle dynamics (AIM 1) evolved for locomotor specialization (jumping) versus generalization for multiple tasks. Specifically, we will evaluate whether the muscular complexity of derived frogs evolved such that they can both generate extreme power and execute fine control. (3) To directly test conclusions from AIMS 1&2, PIPA uses innovative muscle-controlled paleo-robots to hypothetically ‘replay’ the anatomical and physiological transformations of frog evolution. Such integrative techniques will clarify our understanding of limb evolution, resolve long-standing evolutionary questions and discover general principles that will ultimately advance limbed robotics and prosthetics engineering."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-StG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SG - ERC Starting Grant

Gastgebende Einrichtung

THE ROYAL VETERINARY COLLEGE
EU-Beitrag
€ 1 494 998,00
Adresse
ROYAL COLLEGE STREET
NW1 OTU London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0