Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Exploiting hybrids between annual and perennial plant species to identify genes conferring agronomically important traits

Ziel

Flowering plants exhibit a variety of different life cycles. This variation contributes in nature to adaptation to diverse environments and in agriculture to optimising crop yield. Annual monocarpic species flower once during their life, produce seeds and then undergo generalized senescence leading to death of the plant. By contrast polycarpic perennials survive seed production and live for many years flowering repeatedly. Most of our major crops are monocarpic annuals but perennials predominate in many ecological niches. Perennials exhibit phenotypic traits that would be advantageous for crops, such as an extended growing season, long duration of flowering and seed set as well as longer roots that more efficiently utilize nutrients and water supply. The high productivity of perennials explains their current use as sources of biomass. I propose here to use the progeny of hybrids between annual and perennial species in the Brassicaceae to isolate genes that confer key differences between these life histories. The utility of such genes in improving annual crops will then be tested. Arabis alpina and Arabis montbretiana are sister species that are respectively perennial and annual. We produced hybrids between these species and from them derived segregating populations by backcrossing. Here I propose to extensively genotype and phenotype these populations to identify genes promoting or suppressing senescence after flowering as well as those controlling the duration and extent of flowering. Orthologues of these genes will be identified in closely related Brassica species and alleles conferring perennial traits introduced into annual oil seed rape using genetic as well as transgenic strategies. Particularly those genes suppressing senescence and extending the duration of flowering will be tested for their effects on yield. This knowledge-based approach to introducing perennial traits into annual crops is expected to generate novel phenotypic variation that enhances yield.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
EU-Beitrag
€ 2 490 624,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0