Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-28

Formation of the First Stars

Ziel

"The appearance of the first stars marked a primary transition in cosmic history. Their light ended the so-called “dark ages”, and they played a key role in the metal enrichment and the reionization of the Universe, thereby shaping the galaxies we see today. Understanding high-redshift star formation is central to many areas of modern astrophysics. However, studying stellar birth in the early Universe is a relatively young field of science, and so still little is known about the origin and observable
characteristics of the first stellar populations. Shedding light on the physical processes that govern
the formation of stars in the early Universe requires a concerted, multi-facetted approach that
combines a range of complementary expertise and innovative techniques. Using novel, high-resolution computer simulations we will (1) identify the physical phenomena that led to the formation of the first and second generations of stars in a systematic and quantitative way, (2) determine their mass distribution, which is the key parameter setting their lifetimes, luminosities, and chemical yields, (3) study the influence of the first stars on their surrounding environment, and (4) by doing so learn more about the subsequent cosmic evolution. We will set up a comprehensive theoretical and computational framework that enables us for the first time to make clear predictions and to compare our results with observational data from the high-redshift Universe as well as from the oldest stellar population in the Milky Way."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-AG - ERC Advanced Grant

Gastgebende Einrichtung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
EU-Beitrag
€ 2 464 896,00
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0